Wichtig: Fachmännisch ausgeführte Reparaturen erhöhen den Wert Ihres Klaviers!
Ein rein in Deutschland, Tschechien und Japan gefertigtes neues Klavier ist immer die sicherste und beste Entscheidung - allerdings auch die teuerste. Das Klavier beginnt sein langes Leben erst von vorn und Sie können sich für Größe, Farbe, Modell, Preis und Hersteller entscheiden.
Hier unsere hauseigene Rangliste, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt:
Wir möchten hier ein wenig Aufklärung betreiben, indem wir in tabellarisch-alphabetischer Form Hersteller- oder Handelsnamen von Klavieren mit einer kurzen Erklärung auflisten. Wir haben uns auf die Namen resp. Klaviere beschränkt, die heute noch produziert werden bzw. deren Produktion vor nicht allzu langer Zeit eingestellt wurde. Daher erhebt diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die vorgenommenen Qualitätsbewertungen spiegeln natürlich unsere subjektive Meinung wider:
Apollo | Handelsmarke von Toyo, Japan
|
Astor | Handelsmarke von Young Chang, Südkorea/China
|
Atlas | Japanische Fabrikation bis in die 80er Jahre
|
Aurora | Chinesisches Produkt
|
Baldwin | USA
|
Bechstein | Früher Berlin, jetzt Produktion in Seifhennersdorf (Zimmermann-Produktionsstandort zur DDR-Zeit)
|
Berdux | Alte Münchner Marke, heute nur noch Vertrieb von Instrumenten aus China, Korea, Tschechien, Steinberg
|
Bergmann | Wird von Young Chang in China gebaut
|
Biese | Chinesisches Einsteigerklavier
|
Blessing | Chinesisches Produkt aus der chinesischen Anfangszeit, schlechte Qualität
|
Blüthner | Hochwertige deutsche Instrumente aus Leipzig
|
Bösendorfer | Hochwertige Klaviere und Flügel aus Wien
|
Bohemia | Tschechische Instrumente aus Böhmen, Fabrik gehört Bechstein
|
Boston | Zweitmarke von Steinway & Sons, Produktion bei Kawai, Japan
|
Calisia | Polen
|
Cronenwerth | Chinesische Billigmarke
|
Dietmann | Südafrikanische Produktion (inzwischen eingestellt)
|
Earl Windsor | Handelsmarke von Flora-Piano, Japan
|
Ebel, Carl | Chinesisches Produkt mit Vertrieb über einen holländischen Importeur
|
Eisenberg | Deutscher Hersteller aus Thüringen, heute Wilh. Steinberg
|
Ekström | Früher Schweden, jetzt chinesische Produktion
|
Essex | Billigmarke von Steinway, Produktion bei Young Chang Korea/China
|
Eterna | Ehemalige Yamaha Zweitmarke, früher Japan, dann England, dann China
|
Euterpe | Früher deutsch, heute gebaut von Samick Korea/Indonesien, Vertrieb Bechstein AG
|
Fazer | Finnischer Hersteller, von Hellas (Finnland) übernommen
|
Feurich | Bis 2011 hochwertiges deutsches Fabrikat aus Gunzenhausen, seit 2011 Wendl & Lung Instrumente aus chinesischer Produktion unter dem Namen Feurich
|
Flora | Kleinere japanische Fabrik, inzwischen Produktion eingestellt
|
Förster, August | Deutsche Instrumente aus Löbau/Sachsen in guter Qualität
|
Fuchs & Möhr | Deutsche Fabrikation bis zur Wende
|
Fukuyama & Sons | Japanische Marke
|
Furstein, Farfisa | Klaviere und Orgel aus Italien
|
GEM | Italienische E-Pianos
|
George Steck | US-amerikanische Marke mit Produktion in China
|
Geyer | Deutsche Fabrikation bis zur Wende
|
Görs & Kallmann | Deutsche Marke, Instrumente teilweise von Dietmann
|
Grand, A. | Ehemals Berlin, jetzt China (Beijing)
|
Grotrian Steinweg | Hochwertige deutsche Marke aus Braunschweig
|
Haegele | Deutscher Hersteller aus Aalen, nach 1970 bei Euterpe
|
Hellas | Finnische Klaviere in anständiger Verarbeitung
|
Hemingway | Chinesische Digitalklaviere im unteren Bereich
|
Herrmann, Alexander | Deutscher Hersteller bis zur Wende
|
Hoffman, August | Ehemals Schweden, jetzt Produktion China
|
Hoffmann, W. | Früher deutsches Klavier aus Langlau, heute Produkt der C. Bechstein Europe s.r.o. Hradec Kralove (Tschechien)
|
Hohner | Klaviere zunächst aus Finnland, später Young Chang (Korea), zuletzt China
|
Hupfeld | Deutsche Instrumente aus Leipzig
|
Hyundai | Ursprünglich südkoreanische Produktion bei Samick, heute Weinberg
|
Ibach | Hochwertige deutsche Marke aus Schwelm
|
Irmler | Chinesische Instrumente im Vertrieb von Blüthner
|
Kaiser | Produktion bei Yamaha in Japan
|
Kawai | Japanischer Hersteller mit Fabriken in Japan und Indonesien
|
Kemble | Von Yamaha in Indonesien gefertigt
|
Kimball | USA
|
Klingmann | Früher DDR-Produktion, jetzt chinesisches Klavier, Vertrieb Wilh. Steinberg
|
Klug & Sperl | Tschechisches Klavier aus der Bohemia-Produktion
|
Knauer & Sons | Chinesische Instrumente im Vertrieb eines Hamburger Händlers
|
Korg | E-Pianos aus Italien
|
Kronbach | Chinesische Instrumente
|
Legnica | Polnische Produktion
|
Lindberg | Handelsmarke von Legnica, Polen
|
Lindner | Irische Klaviere mit eigener Kunststoffmechanik, nicht zu empfehlen
|
Liu Bros. & Co. | Chinesische Konstruktion
|
Marquis | Chinesische Konstruktion
|
May Berlin | Ehemals hochwertiges deutsches Fabrikat aus Berlin, heute “selected by Schimmel”: Made in China für den Einsteigerbereich
|
Niendorf, Gebr. | Kleines Klavierwerk in Luckenwalde, südl. Berlin
|
Nordiska | Ehemals schwedischer Hersteller, unter dem Namen laufen heute Dongbei-Klaviere aus China
|
Palatino | Chinesische Konstruktion
|
Pearl River | Chinesischer Hersteller, der u. a. für Yamaha produziert
|
Perzina | Früher aus Schwerin, heute chinesische Import-Ware
|
Petrof | Tschechischer Hersteller, relativ schwergängige Mechaniken
|
Pfeiffer | Deutsches Klavier der höchsten Qualitätsstufe aus Leonberg bei Stuttgart
|
Rameau | Französische hochwertige Produktion
|
Ravenstein | Chinesische Instrumente aus verschiedenen Werken unter deutschem Vertrieb
|
Rieger Kloss | Tschechische Produktion, zähe Spielart ist typisch für diese Instrumente
|
Rippen | Holländische Klaviere, Produktion beendet
|
Ritter, C. | Altes deutsches Fabrikat, Name wird heute für koreanische u. chinesische Klaviere benutzt
|
Ritmüller | Früher aus Göttingen, heute Zweitmarke von Pearl River aus China
|
Rönisch | Hochwertige Instrumente aus Leipzig
|
Rösler | Tschechische Instrumente mit festem Anschlag, baugleich mit Scholze und Weinbach
|
Royale | Koreanische Daewoo-Produktlinie mit guter Qualität in deutschem Vertrieb
|
Samick | Koreanischer Hersteller, Werke in China u. Indonesien, baut Euterpe für die Bechstein AG
|
Saturn | Deutscher Handelsname für koreanische und heute auch chinesische Klaviere
|
Sauter | Hochwertige deutsche Klaviere aus Spaichingen
|
Schiedmayer | Vormals deutscher Hersteller, danach japanische Produktion bei Kawai
|
Silberman | Holländischer Hersteller, baugleich mit Rippen
|
Schimmel | Deutscher Hersteller aus Braunschweig
|
Schlögl | Tschechische Instrumente, Anschlag erfordert etwas mehr Kraft
|
Scholze | Tschechische Instrumente mit festem Anschlag, baugleich mit Rösler und Weinbach
|
Schulze Pollmann | Ordentliche italienische Fabrikation
|
Seidl & Sohn | Tschechisches Klavier mit leicht zäher Spielart
|
Seiler | Berühmter deutscher Hersteller aus Kitzingen (Bayern)
|
Stagg | Chinesische Digital-Pianos
|
Steinbach | Chinesische Klaviere, baugleich John Milton, Nanjing, China, Vertrieb bei Aachen
|
Steinberg, Wilh. | Deutsche Produktion aus Eisenberg, Thüringen
|
Steingraeber & Söhne | Hochwertige Instrumente aus Bayreuth
|
Steinmann, Wilh. | Früher deutsch, jetzt chinesische Billiglinie der Bechstein AG
|
Steinway & Sons | Berühmter Hersteller mit Produktionsstätten in New York und Hamburg
|
Strauss | Chinesischer Hersteller der unteren Kategorie
|
Tetsch & May | Früher deutsche Produktion in Emmerich, jetzt China
|
Thomann | Chinesisches Produkt
|
Thürmer | Hochwertiger deutscher Hersteller aus Bochum
|
Trübger | Hausmarke eines Hamburger Händlers, Produktion in China
|
Victor | Handelsmarke von Flora-Piano, Japan
|
Vogel by Schimmel | Fertigung in Kalisz, Polen
|
Wagner | Wurde bis 1994 in Lenzen/Elbe, heute russische Klaviere der untersten Kategorie
|
Weinbach | Tschechische Instrumente mit festem Anschlag, baugleich mit Rösler und Scholze
|
Weinberg | Deutsche Konstruktion mit deutschen Bauteilen, früher Hyundai/Südkorea, jetzt Produktion in China unter koreanischer Leitung
|
Weiss | Bis 1993 hochwertiges deutsches Klavier aus Spaichingen
|
Wendl & Lung | Chinesische Produktion, Vertrieb über Österreich
|
Willis | Bis 1993 hochwertiges deutsches Klavier aus Landshut
|
Wurlitzer | USA
|
Yamaha | Japanischer Hersteller mit Produktion in Japan und Indonesien, früher Kemble aus England, Eterna aus China
|
Young Chang | Südkoreanischer Hersteller mit neuem Werk in China
|
Zeitter & Winkelmann | Ehemals Braunschweig, heute chinesisches Einsteigerinstrument von Seiler
|
Zimmermann | Produktion in Seifhennersdorf wie zur DDR-Zeit, heute hier auch Bechstein-Fabrikation
|
Zuerst einmal sollten Sie einen erfahrenen Klavierbauer zu Rate ziehen: Kann das Klavier gerettet werden oder ist es - wie so oft - nicht einmal mehr den Abtransport wert. Ist eine Überholung nicht mehr seriös zu verantworten und das Klavier daher auch nicht mehr zu verkaufen, bleiben nicht mehr so viele Alternativen übrig. Sie können, wie so viele andere, auf einen Interessenten über die Internet-Foren und –Marktplätze hoffen, nachdem Sie dort annonciert haben, oder: anständigerweise das Klavier entsorgen lassen. So traurig und grausam sich das anhört, so ist doch das Leben eines Klavieres oder Flügels bis auf wenige Ausnahmen beschränkt.
Falls Sie sich zu einer Entsorgung entschlossen haben, können Sie sich bei unten stehender Firma ein Kostenangebot dazu geben lassen:
Gerne empfehlen wir Ihnen unseren Sohn Thomas, der gelernter Klavierbauer ist, oder einen Klavierbaumeister in Ihrer Gegend. Eine Stimmung kostet zwischen 90 und 150 Euro, je nach Aufwand und ob ein Vorstimmung notwendig ist.
Nur ein richtig gestimmtes Klavier macht Spaß! Klaviere sind zwischen Kammerton a 440 Hz und 443 Hz gestimmt. Bei dieser von den Klavierherstellern vorgegebenen Tonhöhe klingt das Instrument ideal. Gehalten werden kann diese Höhe auf Dauer nur durch regelmäßiges Stimmen. Grund für ständige Veränderungen sind Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen sowie die enormen Saitenzugkräfte in einem Klavier. Mit bis zu 19 Tonnen "drücken" sie auf die Stimmhöhe. Bei Klavieren, die mehrere Jahre nicht gestimmt werden, sinkt die Stimmhöhe - und zwar auch unabhängig davon, wie intensiv die Instrumente während dieser Zeit genutzt wurden! Das neuerliche Höherstimmen bedeutet dann wesentlich mehr Arbeitsaufwand. Zudem hält die Stimmung bei einer solchen Stimmhöhenveränderung leider nicht so exakt, wie es wünschenswert wäre.
Sie wählen Ihr Wunschklavier aus. Dabei kann ein guter Fachmann eine große Hilfe sein. Am günstigsten ist ein Servicepaket, in dem Transport, Klavierstimmung und Zubehör enthalten sind. Bei Barzahlung gewährt man überall einen Preisnachlass.
Sie haben hier die Chance, sich erst später zu entscheiden. Für die Dauer von 9 Monaten vereinbaren wir eine Monatsmiete sowie Kaution und Transportkosten. Bis zum Ablauf von 9 Monaten können Sie das Klavier zurückgeben oder erwerben, abzüglich der bereits gezahlten Monatsmieten und der 10%igen Kaution. Bei längerer Mietdauer rechnen wir auch immer nur 9 einbezahlte Monatsmieten an. Es wird also nach dieser Zeit sehr ungünstig für den Mieter.
Zinsen? Nein danke! 0% Finanzierung. Ja, Sie lesen richtig! Voraussetzung ist eine Anzahlung von mindestens 50% des Kaufpreises und eine Laufzeit von maximal 12 bis 24 Monaten.
Wir begleiten Sie beim Kauf von privat und sagen Ihnen zuverlässig, was das Instrument noch Wert ist oder welche Nachfolgekosten wann auf Sie zukommen und ob sich der Kauf als Fass ohne Boden entpuppt.
Ursache eines metallischen Klangbildes sind die vielen tausend Anschläge, die Ihr Klavier bereits erhalten hat. Dadurch wird der Filz der Hammerköpfe am Anschlagspunkt verdichtet und hart. Die Stahlsaiten schneiden sich förmlich in den Hammerfilz. Auch nicht gut oder gar nicht vorintonierte Klaviere sind häufig anzutreffen. Schauen Sie sich die Hämmerchen Ihres Klaviers einmal an!
Kein Problem für einen erfahrenen Klaviertechniker! Das Abziehen der Hämmer und das Nachintonieren machen aus einem Western-Saloon-Instrument ein Klavier, das wie neu klingt. Sie werden es nicht wiedererkennen! Für genauere Infos wenden Sie sich bitte unverbindlich an unser Haus.
Intonieren bedeutet Klangoptimierung durch Bearbeitung des Hammerkopffilzes. Dabei wird mit ein bis drei Nadeln, die fest in einem Werkzeug sitzen, in verschiedene Zonen verschieden tief gestochen.
Das eine Klavier kling dumpf oder glasig hart, das andere warm, romantisch oder metallisch. Hier muss ein guter Fachmann erkennen was zu tun ist. Jedes Klavier hat seine Klangeigenschaften und das Herausarbeiten der Klangfarben ist Aufgabe eines Intoneurs. Durch diese Arbeit kann man fast jedes Instrument erheblich verbessern.